Was ist Schlaf?
Schlaf ist ein Zustand reduzierter Aktivität und Wahrnehmung, in dem die meisten Körperfunktionen heruntergefahren sind. Die Bewegungsaktivität und der Energieumsatz sind vermindert und wir nehmen äußere Reize weniger wahr. Schlaf ist von zentraler Bedeutung für die körperliche und geistige Regeneration. Um diese Funktionen erfüllen zu können „verschlafen“ wir fast 1/3 unseres Lebens
Warum schlafen wir?
Schlaf erfüllt viele wichtige Funktionen. Im Schlaf kann sich unser Körper regenerieren, so werden beispielsweise DNA-Schäden repariert, Erinnerungen gespeichert, Stoffwechselprodukte verarbeitet und das Immunsystem reguliert.
Schlafentzug und seine Folgen
Mangelnder Schlaf kann unsere Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und führt zu:
Studien zeigen auch, dass Schlafentzug den Stoffwechsel stören kann. Ein hoher Ghrelin Spiegel – ein Hormon, das den Appetit anregt – kann Gewichtszunahme und Fettleibigkeit begünstigen. Zudem erhöht Schlafmangel den Blutzucker- und Cortisolspiegel, was das Immunsystem schwächt.
Die Schlafphasen
Während der Nacht durchlaufen wir mehrere Schlafzyklen von etwa 90 Minuten, die aus unterschiedlichen Phasen bestehen:
Die Schlafphasen variieren im Verlauf der Nacht: In der ersten Nachthälfte überwiegt der Tiefschlaf, während in der zweiten Hälfte die REM-Phasen zunehmen.
Schlaf und Pruritus
Studien zeigen, dass Juckreiz in allen Schlafstadien auftreten kann, am häufigsten jedoch in der leichten Schlafphase (N1). In der Tiefschlafphase (N3) wird Juckreiz seltener wahrgenommen, da die Sinne weniger aktiv sind.
Physiologische Ursachen für nächtlichen Juckreiz:
Schlafhygiene: Tipps für einen besseren Schlaf
Eine gute Schlafhygiene kann die Schlafqualität verbessern und Beschwerden wie Juckreiz und Schlaflosigkeit mindern:
Bei intensiven oder langanhaltenden Schlafstörungen kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und mit dem Arzt über geeignete Therapien zu sprechen.