Am 03.06. hat Frau Lena Frenz einen Vortrag zum Thema „Bewegung: Welche Rolle spielt Sport bei Pruritus?“ gehalten. Hier eine Zusammenfassung des Vortrags.
Viele Menschen mit chronischem Pruritus fragen sich: „Kann ich trotz meines Juckreizes Sport machen?“
Die Antwort lautet: Ja ! Denn regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und die allgemeine Gesundheit aus. Im Folgenden erfahren Sie, warum Sport einen positiven Einfluss haben kann und wie Sie Ihre empfindliche Haut optimal schützen.
Verbesserung des Pruritus durch Bewegung?
Chronischer Pruritus ist mehr als nur ein Symptom – es handelt sich um eine eigenständige Erkrankung, die das ganze Leben beeinflussen kann. Viele Betroffene fühlen sich verunsichert, ziehen sich zurück und verlieren die Motivation zur Bewegung. Das kann langfristig zu Bewegungsmangel, Übergewicht und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen führen. Auch die Lebensqualität leidet häufig darunter. Diese negativen Effekte zu geringer körperlicher Aktivität können den Juckreiz zusätzlich verstärken – ein Teufelskreis entsteht.
Daraus lässt sich schließen: Körperliche Aktivität kann diesen Kreislauf durchbrechen und zu einer besseren Krankheitskontrolle beitragen.
Was ist eigentlich körperliche Aktivität?
Körperliche Aktivität bezeichnet jede Bewegung des Körpers, die durch die Skelettmuskulatur verursacht wird und einen Energieverbrauch über dem Grundumsatz mit sich bringt. Sie umfasst alle Bewegungen im Alltag, in der Freizeit, bei der Arbeit, in der Schule oder beim Sport – bewusst (z. B. beim Training) oder unbewusst (z. B. Treppensteigen, Gartenarbeit). Körperliche Aktivität ist also ein weit gefasster Begriff, der auch Sport einschließt, aber darüber hinausgeht.
Beispiele für körperliche Aktivität:
Körperliche Aktivität bringt bringen zahlreiche Vorteile mit sich:
✅ Stressabbau – Stress kann den Juckreiz verstärken
✅ Steigerung des psychischen Wohlbefindens
✅ Mehr Lebensfreude und soziale Kontakte
✅ Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion
Wie viel Bewegung ist pro Woche empfehlenswert?
Laut internationalen Richtlinien sollten Sie Folgendes anstreben:
❗ Aber: Das ist das Optimum – jeder Schritt zählt. Auch kurze Spaziergänge oder kleine Bewegungseinheiten im Alltag sind wertvoll. Hauptsache, Sie kommen in Bewegung.
Sport bei Juckreiz – was ist zu beachten?
Viele Menschen mit Pruritus fragen sich, ob Sport ihre Haut zusätzlich belastet. Tatsächlich gibt es einige Aspekte, die Sie beachten sollten, um Hautreizungen zu vermeiden. Durch sportliche Aktivität können folgende Belastungen entstehen:
Tipps für eine hautfreundliche Aktivitätsgestaltung
Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Bewegungseinheiten gut an Ihre Hautbedürfnisse anpassen:
Vorbereitung:
Während der Aktivität:
Nach dem Sport:
Generelle Empfehlungen:
Fazit: Bewegung bei Pruritus – eine gute Entscheidung
Der gesundheitliche Nutzen regelmäßiger Bewegung überwiegt mögliche Nachteile deutlich. Besonders bei chronischem Pruritus ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben, ohne sich zu überfordern. Leichte, angepasste Aktivität tut Körper und Seele gut .
Wenn Sie noch nicht die passende Sportart gefunden haben, können Ihnen folgende Fragen bei der Entscheidung helfen:
Finden Sie Ihre persönliche Balance aus Aktivität, Hautpflege und Selbstfürsorge. Denn Bewegung ist Lebensfreude – auch mit empfindlicher Haut.